Die Ordination bleibt am Freitag, den 05.03.2021, geschlossen!
Ab Montag, den 08.03.2021, sind wir wieder zu den gewohnten Ordinationszeiten für Sie da.
Prophylaxe ist in jedem Lebensabschnitt sinnvoll!
Wir legen sehr viel Wert auf Mundhygiene, weil wir wissen, dass durch die richtige Putztechnik viele sonst notwendige Füllungen verhindert werden und Zahnstein erst gar nicht entstehen kann.
Zahnstein und Verfärbungen werden professionell entfernt.
Bei fortgeschrittener Parodontitis erfolgt eine "Taschenbehandlung" mit Laser.
Unsere speziell ausgebildete Mundhygiene-Assistentin zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Zähne richtig putzen, Zahnseide korrekt einsetzen und gibt Ihnen Ernährungstipps.
Auf Wunsch werden abschließend die Zähne mit einem Fluoridgel behandelt.
Das erste Ziel, die Herstellung gesunder Zahnverhältnisse im Mund wird mit 2 bis 4 Sitzungen (Sitzungsdauer: 30 bis 50 Min.) erreicht; die Auffrischungs-Sitzung sollte 1–2 mal pro Jahr durchgeführt werden.
Das Kleinkind bekommt seine Milchzähne innerhalb der ersten zwei Jahre. Pflege vom ersten Tag an ist wichtig! Um das Entstehen von Zahnschäden zu verhindern, ist es wichtig, das Zahnbewusstsein so früh wie möglich zu stärken, das Kleinkind mit dem Zahnarztbesuch vertraut zu machen und so die Angst davor zu vermeiden.
Die Milchzähne sind im Alter von 3 - 6 Jahren mehr oder weniger vollständig durchgebrochen. In diesem Alter ist die kariesfreie Erhaltung der Milchzähne wichtig. Die Besonderheiten des kindlichen Gebisses sind zu beachten, Daumenlutschen oder Schnuller sollen abgewöhnt werden - sonst besteht die Gefahr bleibender Kieferverformungen. Wir können Ihnen als Eltern wichtige Pflegetipps sowie Hinweise zur Ernährung Ihres Kindes geben.
Das Gebiss des Jugendlichen ist meist mit Ausnahme der Weisheitszähne vollständig. Die Lebensgewohnheiten und Ernährungsgewohnheiten des jungen Menschen ändern (Stress, Rauchen, ...) sich - das beeinflusst auch die Zahnsituation.
Die Einschätzung des individuellen Kariesrisikos und die daraus resultierende optimale Zahnpflege sind hier besonders wichtig.
Die Erhaltung der Gesundheit, die laufende Risikoeinschätzung und die rechtzeitige Behandlung stehen im Mittelpunkt der Prophylaxe bei Erwachsenen. Wenn bereits ein kariöser Zahnschaden besteht, der eine Behandlung notwendig macht, steht auch hier die Erkennung der möglichen Ursachen im Vordergrund. Denn nur so können zukünftige Zahnschäden vermieden werden!
Der Grundstein für gesunde Zähne des Kindes kann bereits in der Schwangerschaft gelegt werden. Denn entscheidend für die Kariesentstehung ist die Besiedelung der Zähne durch Bakterien, welche von der Mutter auf das Kind übertragen werden und dann zusammen mit zuckerreicher Ernährung zu Karies führen.
Bestimmung des individuellen Kariesrisikos
Analyse des aktuellen Ernährungs- und Mundhygieneverhaltens
Bestimmung des Parodontitisrisikos
Aufklärung über die Pflege der ersten Zähne Ihres Kindes zu Hause
Verschiedene äußere Einflüsse, wie die Einnahme von Medikamenten, haben starken Einfluss auf biologische Verhältnisse im Mund. Es kann zB. zu einer verminderten Speichelproduktion kommen, der jedoch eine zentrale Schutzfunktion für die Zähne hat! Außderdem ist es besonders wichtig, bereits bestehende technische Arbeiten zu erhalten und für einen guten Kaukomfort zu sorgen, was sich wesentlich auf die Lebensqualität auswirkt.